Nutzerkonto

Reihen
  • How will cinema’s significance evolve?

    How will cinema’s significance evolve?

    For the last 120 years, cinema has held a dominant position as a creative and entertainment medium, a cultural institution, and an audiovisual language for understanding ourselves and our world. How will cinema’s significance evolve in the years to come? How does cinema imagine its own survival, especially in response to the environmental and societal crises that pose threats to the survival of humanity and the planet? The Future of Cinema Conference Series is a conference held during the Locarno Film Festival, combining scholarly and academic workshops with public talks and events, with the 77th Locarno Film Festival Cinema Futures Conference focusing on The Future of Survival. The projected publication series brings together the key contributions and discussions from the yearly conference as well as the audiovisual essays created during the workshop.
  • Intervening Arts

    Intervening Arts

    In jüngerer Zeit ist häufig von einer ›Re-Politisierung‹ der Künste die Rede, die zugleich als Beobachtung wie als Erwartung formuliert wird. Doch welches Potential haben Künste, in gesellschaftliche Zusammenhänge oder in politische Prozesse tatsächlich einzugreifen? Welche Verfahren kommen dabei zum Einsatz und welche Auswirkungen hat ein solches Eingreifen auf ein aktuelles Verständnis von Kunst? Der Leitbegriff der ÷Intervenierenden Künste‹ soll dazu beitragen, das politische Potential der Künste konkreter zu bestimmen.
  • FORWARD FICTION

    FORWARD FICTION

    In einer Zeit, in der wir dringend neue Erzählungen, widerständige Ästhetiken und Augen öffnende Visionen brauchen, erlaubt die Kraft der Fiktionen uns zu imaginieren, wer wir sein könnten, sie setzen etablierten Machtdiskursen die Freiheit des Wortes entgegen und stärken den Möglichkeitssinn für anderes, ganz anderes als diese uns als alternativlos verkaufte Welt. FORWARD FICTION will konformen Sinnesregimen einen polyphonen Resonanzraum, opaken Medien die Widerständigkeit des Buches, altbekannten Zuschreibungen den Reichtum literarischer Formen entgegensetzen.
  • aktion_fiktion

    aktion_fiktion

    aktion_fiktion beschreibt einen vielsprachigen Raum zwischen Poesie und Politik, Literatur und Kunst, Gedanklichem und Szenischem. Herausgegeben von Marie Glassl
  • Objekte widersprechen – Objects Talk Back

    Objekte widersprechen – Objects Talk Back

    Objekte widersprechen ist ein Projekt über das Potenzial der Literatur, neue Geschichten und Beziehungen in Museums­objekten zu erwecken. Internationale Autor*innen werden ein­geladen, sich die Sammlungen im Humboldt Forum anzusehen, ein Objekt auszuwählen und darüber zu schreiben – wie immer sie wollen.

    Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
  • diaphanes Broschur

    diaphanes Broschur

    diaphanes Broschur versammelt zeitgenössische internationale Prosa, literarische (Wieder-)Entdeckungen und Fundstücke aus allen Zeiten und Herkunftsländern. Literarische und essayistische Texte begegnen sich: notwendige Texte für unsere Zeit  – im handlichen Broschur-Format und dauerhaft verfügbar.

  • TransPositionen

    TransPositionen

    Die Reihe TransPositionen verfolgt den internationalen Transfer theoretischer Positionen nachhaltiger Relevanz. Es erscheinen zeitgenössische Werke bedeutender Philosophen und Denker, die sich im Spannungsfeld zwischen philosophischer Debatte und gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen situieren.

  • Platon & Co.

    Platon & Co.

    Das Leben und Sterben von Sokrates, eine Geschichte für Kinder? Aber sicher! Einsteins Relativitätstheorie, am Knödelweitwurf veranschaulicht – und verständlich gemacht? Ohne weiteres! Kants kategorischer Imperativ in einer Form, dass junge Leser weiterdenken und weiterfragen wollen? Natürlich!

     

    Die Reihe Platon & Co. erzählt aus dem Leben der großen Philosophen, bringt Kinder und Philosophie zusammen – und eröffnet auch Erwachsenen eine Hintertür in die Weiten des Denkens, Fragens und Staunens.


    Jeder Band ein Erlebnis: spannende Geschichten, mitreißend illustriert.

  • sequenzia

    sequenzia

    Die von Claus Pias und Joseph Vogl herausgegebene Reihe sequenzia stellt aus wissenschaftstheoretischen, medien- und kulturgeschichtlichen Perspektiven die entscheidenden Schauplätze der abendländischen Geschichte des Wissens vor. Sie analysiert Szenen, Gegenstände und Verfahren, die exemplarische Einblicke in die Entstehung und Funktionsweise unserer Wissenssysteme erlauben.

  • quadro

    quadro

    Die Reihe quadro ist vornehmlich kunst- und bildtheoretischen Fragen gewidmet. Klassische kunstgeschichtliche Betrachtungen wie kunstphilosophische Untersuchungen treten  in ein produktives Wechselverhältnis mit literarisch-poetischen und zeitgenössischen ästhetischen Reflexionen. Die Bände richten sich sowohl editorisch als auch ästhetisch an den anspruchsvollen Leser und bieten zumeist zahlreiche Abbildungen.

  • Reiner Schürmann Selected Writings & Lecture Notes

    Reiner Schürmann Selected Writings & Lecture Notes

    Edited by Francesco Guercio, Michael Heitz, Ian Alexander Moore, and Nicolas Schneider

    This edition aims to provide a broader perspective on the prolific, multifaceted, and still largely unrecognized body of work produced by Reiner Schürmann (1941–1993). It brings together a selection of Schürmann’s as yet unpublished lecture notes, ­written for the courses he delivered at the New School for Social Research in New York between 1975 and 1993, with previously uncollected essays.
    These works offer an additional avenue into the repertoire already available—including recent re-editions of his major philosophical works and of his only novel. The printed works will be complemented by a digital edition of Schürmann’s typescripts, along with transcriptions and an extensive critical apparatus.
    We hope that the Selected Writings and Lecture Notes will contribute to a renewed appreciation of the scope of Schürmann’s philosophical endeavor and help to establish him as one of those thinkers who are indispensable for the understanding of our present—or, rather, to show our present as the moment of legibility for Schürmann’s work. We are grateful to the Reiner Schürmann Estate for entrusting us with the responsibility of this work and for their full endorsement.
  • DENKT KUNST

    DENKT KUNST

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Das bedeutet im Gegensatz dazu, die Frage zu stellen, ob die Kunst eine eigene, von den Wissenschaften zu unterscheidende Weise des Denkens darstellt, ob sie womöglich ein anderes, unbegriffliches Wissen generiert. Mehr noch: Gehört die Frage nach dem Denken zur Philosophie, gibt es vielleicht eine geheime, zwischen Künsten und ihren Wissenschaften geteilte Gemeinsamkeit, eine von beiden auf je besondere Art betriebene Praxis der Reflexion?

    Die Reihe Denkt Kunst widmet sich in unterschiedlichen Formaten vom Vortragstext hin zu Monographien und Sammelbänden dem kulturtheoretischen Potential ästhetischer Prozesse.


    Hrsg. von Elisabeth Bronfen, Fabienne Liptay, Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste.

  •  

    Anarchies

    Collection dirigée par Mehdi Belhaj Kacem et Jean-Luc Nancy

    Anarchies et non anarchisme. Les ismes émoussent toujours le tranchant d’une vigueur. Ici, celle de l’an-archie au sens de Reiner Schürmann : d’une origine toujours-déjà disséminée et fracturée ; du principe de l’absence de tout principe directeur pour l’agir comme pour la pensée. Ce qui n’interdit aucunement la sympathie pour les luttes historiques héroïques des prolétaires anarchistes réels : la Commune de Paris (en-deçà de sa « récupération » léniniste), la grève générale de 1906, La Révolution espagnole, mai 68 et les situationnistes… Or une collection « philosophique » doit véhiculer au moins l’Idée d’une « politique ».

    Ces derniers guillemets veulent indiquer ce qui précise la vocation de la présente collection : anarchies, car il n’y a pas « l’ » anarchie, en quelque sens que ce soit (pas plus qu’il n’y a « le » chaos). L’anarchie qui règne dans le champ philosophique n’est pas celle de la science, celle des nouvelles pratiques érotiques n’est pas celle de la production artistique, les nouvelles formes d’anarchisme politiques ne relèvent pas de la même « absence de principe » que les tragiques apories contemporaines du droit. La dissémination – fidèle sans affiliation à la différance de Derrida – ne doit pas être un mot qui, par un tour pervers, subsume à nouveau tout ; elle doit se montrer.

    Fidèle – à l’infini.
    C’est donc de l’hétérogénéité effective, en abyme fracturé, de toutes ces pratiques et pensées an-archiques, qu’aimerait rendre raison, à sa mesure, la présente collection. Quand bien même dirigée par deux « philosophes » (chacun à sa façon très réservé envers l’assurance que semble aujourd’hui revêtir cette appellation), la collection s’ouvrira donc aux pratiques les plus diverses, les plus excitantes et les plus désorientantes de la littérature, des arts, de la pratique politique, de l’épistémologie ou de l’éthique érotique du présent.

  • 745. Kunst Design Medienkultur

    745. Kunst Design Medienkultur

    Die Schriftenrei​he ›745. Kunst Design Medienkultur‹ versammelt Beiträge zu Forschungsschwerpunkten der Hochschule Luzern Design & Kunst.

    Herausgeber der Reihe sind Wolfgang Brückle und Rachel Mader.
  •  

    PASSERELLES

    Die Schriftenreihe PASSERELLES wurde von Thomas W. Gaehtgens parallel zur Gründung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris) 1997 ins Leben gerufen. Im Herzen der französischen Hauptstadt gelegen und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, versteht sich das Institut als ein Forum, ein Ort des Austausches für Kunsthistoriker/-innen der ganzen Welt. Die Wissenschaftstraditionen des deutsch- und französischsprachigen Raumes treten hier in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst. Die Schriftenreihen PASSERELLES und PASSAGES sind konstitutiver Bestandteil der wissenschatlichen Arbeit des DFK Paris und unterstützten die Verbreitung und Übersetzung der Forschung in deutscher und französischer Sprache.

    Herausgegeben von Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris). Koordiniert von Mathilde Arnoux und Lena Bader. Verlegt von Éditions des la maison de sciences de l'homme. Vertrieben von DIAPHANES und FMSH-Diffussion.
  • PASSAGES

    PASSAGES

    Die Schriftenreihe PASSAGES wurde von Thomas W. Gaehtgens parallel zur Gründung des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris) 1997 ins Leben gerufen. Im Herzen der französischen Hauptstadt gelegen und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, versteht sich das Institut als ein Forum, ein Ort des Austausches für Kunsthistoriker/-innen der ganzen Welt. Die Wissenschaftstraditionen des deutsch- und französischsprachigen Raumes treten hier in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst. Die Schriftenreihen PASSERELLES und PASSAGES sind konstitutiver Bestandteil der wissenschatlichen Arbeit des DFK Paris und unterstützten die Verbreitung und Übersetzung der Forschung in deutscher und französischer Sprache.

    Herausgegeben von Peter Geimer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris). Koordiniert von Mathilde Arnoux und Lena Bader. Verlegt von Éditions des la maison de sciences de l'homme. Vertireben von DIAPHANES und FMSH-Diffussion.
  • booklet

    booklet

    Fernsehserien sind vom herkömmlichen »Fernsehen« medienlogisch wie ästhetisch inzwischen weit entfernt. Sie sind dabei, dem Kino den Rang abzulaufen: als Konversationsgegenstand, Gegenwartsdeuter, Taktgeber in Sachen Popkultur. Die Reihe »booklet« liefert nach, was in den DVD-Boxen fehlt: Lektüren zur Serie. Die Reihe wurde herausgegeben von Simon Rothöhler.

  • Bilder-Diskurs

    Bilder-Diskurs

    Die von Ulrich Pfisterer herausgegebene Reihe untersucht, wie Bedeutungen und ›Wirklichkeiten‹ von Bildern, Kunstobjekten und Architektur durch das Zusammenwirken von visuellen, sprachlichen und performativen Aspekten generiert werden. Im Zentrum des Interesses stehen dabei historische Konstellationen, in denen Spannungen und Ambivalenzen zwischen den einzelnen Aspekten deutlich werden oder gar einer der drei Aspekte die anderen dominiert und die Wahrnehmung lenkt.

  • Literatur

    Literatur

    Eigenständig, eigensinnig, klar profiliert, aber nicht einsinnig einem Stil oder einer Ideologie verpflichtet. Die Auswahl ist entschieden subjektiv: Verlegt wird, was überzeugt und jenseits des Mainstream einen dauerhaften Platz in der Literatur beansprucht.

  • Louis Marin Werkausgabe

    Louis Marin Werkausgabe

    Der französische Philosoph, Literatur- und Kunstwissenschaftler Louis Marin (1931–1992) hat den theoretischen Diskurs in Frankreich in den letzten Jahrzehnten entscheidend geprägt. Die Werkausgabe macht sein umfangreiches Werk in seiner ganzen Bandbreite nun auch auf Deutsch zugänglich. Die reich kommentierten und bebilderten Einzelbände enthalten neben einem Sach- und Kontextindex eine extensive Bibliographie.

  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Die von Joseph Vogl herausgegebene Reihe gilt der Analyse und Kritik moderner Ökonomie. Gegenwärtige Entwicklungen werden kritisch beobachtet und kommentiert.