Nutzerkonto

Wissenschaft

Die Fabrikation der Fiktionen
Die Fabrikation der Fiktionen

Michel Mettler, Basil Rogger, ...

Geschichte keiner Ausstellung

1929 ist ein reiches Jahr in einer Zeit des Umbruchs. Spannungsfelder der Globalisierung in der Kultur zeigen sich darin wie in einem Prisma: Bronislaw Malinowski veröffentlicht seine Untersuchung über die Trobriand-Indianer, Ernst Jünger »Das abenteuerliche Herz«, Kurt Kläber sein pazifistisches Manifest »Krieg«, Robert Byron »The Byzantine Achievement«, Erika Mann zusammen mit ihrem Bruder Klaus »Rundherum. Das Abenteuer einer Weltreise«, Winston Churchill den vierten Band von »The World Crisis«. Kemal Atatürk gibt eine türkische Version des Korans in Auftrag, die Londoner »Times«...
OPEN
ACCESS
  • Globalisierung
  • Aby Warburg
  • Ausstellung
  • Bildtheorie
  • Georges Bataille
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN

 

Themen
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

    • Betrachter
    • Optische Täuschung
    • Spiegel
    • Blick
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autobiographie
    • Autofiktion
    • Fiktionstheorie
    • Erinnerung
    • Fiktion
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Soziale Netzwerke
    • Schwarmforschung
    • chore
    • Medien des Sozialen
    • Massenpsychologie
    • Soziale Bewegungen
    • Menge
    • Protestbewegungen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Anarchie
  • Schauspiel
  • Theater
  • Zeremonie
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Theaterwissenschaft
  • Öffentlichkeit
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Malerei
  • Subjektkritik
  • Kunstgeschichte
  • Selbstporträt
  • Realismus
  • Zeichnung
  • Subjekt
  • Kunsttheorie

 

Virus, Gemeinschaft, Immunität
Virus, Gemeinschaft, Immunität

Roberto Esposito

Immunitas

Erstmals scheinen heute, unter dem Druck des Virus, Gemeinschaft und Immunität völlig deckungsgleich geworden zu sein – denn erst, wenn die Gemeinschaft mittels Impfung vollständig immunisiert ist, wird sie sich wirklich sicher wähnen können. Wenn heute zum ersten Mal die Welt in ihrer Gesamtheit mit der Bedrohung des Virus kämpft, dann muss die Antwort darauf unweigerlich eine gemeinsame Antwort sein. In diesem Fall, könnte man sagen, wird die Kategorie der Möglichkeit durch die Kategorie der Notwendigkeit verstärkt. Was bisher lediglich möglich...
  • Biopolitik
  • Immunisierung
  • Medizin
  • Gesundheit
  • Ansteckung
Aktuelle Texte

Andreas L. Hofbauer

Joch des Seins

Nicht durch Natur und ihre Fährnisse wurde Domestizierung erzwungen und der ökonomische Schrein ermöglicht. Tempel- und Totenkult, Opferung und Verteilung des Fleisches – noch für Homer sind alle Schlachttiere hieria, heiliges Vieh – und die Einhegung der Wildheit produzieren symbolischen und soziokulturellen Wandel, der für sesshafte, nahrungsproduzierende Gemeinschaften zu Vektor und Motor wird. Nicht Schafe, Ziegen oder Rinder domestizierte man im Anfang, sondern das zoon logon echon selbst war es, das sich vor und unter dem selbstgeschaffenen Kult-Joch verneigte. Warum, wissen wir nicht. Darüber hinaus ist entscheidend, dass, anders als bei den Pflanzen, sich nur sehr wenige Tierarten domestizieren (zur Ressource machen) lassen und man diesen Vorgang nicht mit Zähmung verwechseln sollte. Als Epiphänomen entwickelt sich ökonomischer Sinn. Er transformiert sich vom möglichen Menschenopfer, zum Tieropfer, zu Fleischteilung, in der Frühzeit der »griechischen« Antike dann zu den obeloi (Bratspieße, versehen mit unterschiedlichen Verdickungen, die als Token für den Fleischsold der...

OPEN
ACCESS
EN
  • Ethnologie
  • Ökonomisierung
  • Anthropologie
  • Nomadentum
  • Geld