Nutzerkonto

Wissen

Weniger ist einfach weniger
Weniger ist einfach weniger

Pier Vittorio Aureli

Weniger ist genug

Aureli fordert uns auf, Weniger weder unter dem Paradigma von Verlust und Schulden noch unter dem Anspruch von Wachstum und Steigerung zu betrachten und stattdessen entlang des Mottos Weniger ist genug alternative und kritische, kollektive und soziale Wendungen der Erfüllung jenseits von Besitz und Produktivität zu erforschen.
  • Architekturgeschichte
  • Ästhetik
  • Architekturtheorie
  • Klosterarchitektur
  • Design
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rom
  • Antike
  • Freiheit
  • Diskursgeschichte
  • Rhetorik
  • Zensur

 

Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Wirtschaft
    • Ökonomisierung
    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
    • Finanzmärkte
    • Finanzkrise
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Subjektivierung
    • Migration
    • Kapitalismus
    • Kognitives Kapital
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Soziale Bewegungen
    • Menge
    • Medien des Sozialen
    • Massenpsychologie
    • Soziale Netzwerke
    • Schwarmforschung
    • chore
    • Protestbewegungen

 

Zu einer Poetik des Seriellen
Zu einer Poetik des Seriellen

Elisabeth Bronfen (Hg.), Christiane Frey (Hg.), ...

Noch einmal anders

In seinem Essay »Circles« schreibt Ralph Waldo Emerson: »Our life is an apprenticeship to the truth, that around every circle another can be drawn; that there is no end in nature, but every end is a beginning; that there is always another dawn risen on mid-noon, and under every deep a lower deep opens.« Ein Ende als den neuen Anfang eines weiteren Zirkels zu verstehen, selbst mitten am Tag einen Morgen zu erahnen, folgt einer für die in diesem Band...
  • Wiederholung
  • Serie
  • Serialität
  • Film
  • Denkt Kunst