Nutzerkonto

Mirjam Schaub: Das Singuläre und das Exemplarische

Mirjam Schaub

Das Singuläre und das Exemplarische
Zu Logik und Praxis der Beispiele in Philosophie und Ästhetik

Broschur, 464 Seiten

PDF, 464 Seiten

Die Probe aufs Exempel

Die Arbeit des Philosophen wird primär als Arbeit am Argument und am Begriff aufgefasst. Beispiele spielen hingegen eine sekundäre Rolle, gehorchen sie doch bloß illustrativen Zwecken. Ohne Beispiele verlören in philosophischen Texten Begriffe ihren Kontext, Argumentationen begännen zu springen, Theorien würden gegenstandslos. 

Mirjam Schaub liest kanonische philosophische Texte als implizite Theorien über die Friktionen, die sich zwischen dem Singulären und dem Exemplarischen in systematischer Perspektive auftun. Aristoteles, Nelson Goodman und Giorgio Agamben werden dabei als Beispieltheoretiker herangezogen, andere als mit ihren Beispielen je anders ringende Praktiker vorgestellt. Die Studie untersucht, »wie über die Verwendung von Beispielen in philosophischen Texten mit dem rhetorischen Exempelgebrauch gebrochen und eine Experimentalordnung aufgebaut wird, in der die Exempelverwendung und das Scheitern am Beispiel eine – philosophisch nicht wirklich zu bewältigende – Singularität evoziert«. (Niklaus Largier, Berkeley)

  • Rhetorik
  • Kant
  • Arbeit am Begriff
  • Heidegger
  • Hegel
  • Beispieltheorie
  • Aristoteles

»In ihrer stringent, so schlüssig entwickelten wie flüssig geschriebenen Studie umkreist die in Autorin die Doppelnatur des Beispiels zwischen Singularität und Exemplarität, zwischen Austauschbarkeit und Unersetzbarkeit, zwischen seiner Besonderheit und dem Vermögen, gerade dadurch das Allgemeine auszusagen. Dass sie ihre Überlegungen am prominenten ›Beispiel‹ – der Kunstphilosophie Heideggers – überprüft, macht die Lektüre dieser gewichtigen Monografie zum Gewinn.« Neue Zürcher Zeitung

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Mirjam Schaub

Mirjam Schaub

ist seit 2017 Professorin für Philosophie an Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Zuvor war Sie Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, forschte in u.a. in Paris und Edinburgh und lehrte an der FU Berlin und der TU Dresden. 2001 promovierte sie in zwei Bänden über Gilles Deleuze (Kino und Ereignisphilosophie), 2009 habilitierte sie über Logik und Praxis des Beispielgebrauchs in Philosophie und Ästhetik. Ihre systematischen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kunst-, Kultur- und Filmphilosophie, der Epistemologie und Ästhetik, sowie in der politischen Philosophie.
Weitere Texte von Mirjam Schaub bei DIAPHANES

»Das Beispiel selbst ist ein zwittrig' Ding: Der Theorie nach muss es in der Praxis gefunden werden, in der Praxis wird es gewählt, verworfen, zugespitzt oder neu erfunden. Ein Besonderes soll es sein, um durch sich selbst ein Allgemeines auszusagen – singulär und exemplarisch zugleich.«

Zurück