Nutzerkonto

Diskurs

»Algorithmen leisten nicht, was wir tun…«
»Algorithmen leisten nicht, was wir tun…«

Hans Block, Moritz Riesewieck

Was wir nicht sehen

— 3,03 Milliarden Menschen weltweit nutzen Social Media. — 350 Millionen Fotos werden jeden Tag auf Facebook hochgeladen. — 95 Millionen weitere Fotos werden täglich auf Instagram gestellt. — 300 Stunden Video wird pro Minute auf YouTube hochgeladen. — 500 Millionen Tweets werden täglich auf Twitter abgesetzt. — 40 mal wahrscheinlicher ist es, dass jemand in Sozialen Netzwerken ein Foto oder Video teilt als dass jemand einen Text teilt. — Ca. 8 Sekunden pro Bild hat ein Content Moderator, um über Posts aus der ganzen Welt...
OPEN
ACCESS
EN
  • Algorithmen
  • Medien des Sozialen
  • Massenmedien
  • Daten
  • Digitale Medien
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN

 

Themen
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Wirtschaft
    • Finanzkrise
    • Ökonomisierung
    • Finanzmärkte
    • Ökonomie
    • Diskursgeschichte
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktionstheorie
    • Fiktion
    • Autobiographie
    • Autofiktion
    • Erinnerung

 

Was an der Zeit ist
Was an der Zeit ist

Jean-Luc Nancy

Die fragile Haut der Welt

Das Denken des pluralen Singulären muss den Riss des Ufers bedenken, die Erfahrung des Ausgesetztseins gegenüber dem Fernen und Ungewissen, der Gefahr der Überfahrt und der Möglichkeit von Abdrift oder Ankunft. Das andere Ufer befand sich in vielen Mythen auf der anderen Seite des Todes. Wenn es keine Mythen mehr gibt, die eine andere Welt als diese darstellen, wenn es statt dessen diese Welt ist, die sich in einer vernetzten Geographie singulärer Welten darstellt, die allesamt einander ausgesetzt sind, dann...
  • Endlichkeit
  • Singularität
  • Globalisierung
  • Anthropozän
  • Grenzen
Aktuelle Texte
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

Barbara Vinken

Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?

ABO FR
  • Bürgerkrieg
  • Kriegserfahrung
  • Autorenfilm
  • Familie
  • Mutterschaft
  • Mutterfigur
  • Trauma