war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin. Er studierte von 1787 bis 1790 Jura und Philosophie. 1809 wurde er zum Direktor der Sektion für Kultur und Unterricht im preußischen Ministerium des Inneren ernannt. Unter seiner Führung wurde die Friedrich-Wilhelm Universität gegründet und damit der Grundsteint zu einer grundlegenden Umgestaltung des preußischen Bildungswesens gelegt. Auf Humboldt geht der Grundgedanke der akademischen Freiheit zurück, demzufolge das Forschen und Lehren an den Hochschulen frei von jeglichem äußerem Zwang ausschließlich der wissenschaftlichen Erkenntnis zu dienen habe.