Nutzerkonto

Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Fotografie
  • Bildtheorie
  • Historische Dokumente
  • Wissensgeschichte
  • Naturkunde
  • Geschichte der Fotografie
  • Bildlichkeit
  • Wissenschaftsgeschichte
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Trauma
  • Autorenfilm
  • Erinnerung
  • Körper
  • Konzentrationslager
  • Identität
  • Mutterfigur
  • Mutterschaft
  • Kindheit
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Lachen
Weitere Themen
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Kapitalismus
    • Kognitives Kapital
    • Migration
    • Subjektivierung
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Soziale Netzwerke
    • Medien des Sozialen
    • Ansteckung
    • Immunisierung
    • Biopolitik
    • Hygiene
    • Krankheit
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Wissensgeschichte
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Literaturwissenschaft
    • Experiment
    • Potentialität
    • Müßiggang
    • Nicht-Wissen
    • Poetologie des Wissens
    • Staunen
Aktuelle Texte

Alexander García Düttmann

Was bedeutet heute »emanzi­patorisch«?

Tun wir noch einmal so, als wäre die Welt noch zu retten, fragen wir noch einmal kritisch nach einem emanzipatorischen Potential, das der Kunst innewohnen soll, danach, was aus diesem Potential geworden ist, ob und wie man es der Kunst noch zuschreiben kann, wenn die Erschöpfung der künstlerischen Form sich auch darin äußert, dass nunmehr alles unter dem Aspekt der Form wahrgenommen wird, des Designs oder der Inszenierung von Waren im sogenannten ästhetischen Kapitalismus. Denn diese Ubiquität der künstlerischen Form geht auch mit ihrem Gegenteil einher oder vielmehr mit ihrem Komplement, einer moralistischen Festschreibung von Form, die sich fortschrittlich gebärdet, so, als würde es ihr eben um etwas zu tun sein, das ein emanzipatorisches Potential betrifft, eine befreiende Veränderung der Gesellschaft.

Noch einmal so zu tun, als wäre die Welt noch zu retten, noch einmal nach dem emanzipatorischen Potential zu fragen, das der Kunst innewohnen soll, kann nur dadurch ein sinnvolles...

ABO EN
Kritik der Kritik revisited
Kritik der Kritik revisited

Sylvia Sasse

Subversive Affirmation

Subversive Affirmation ist keine affirmative Kritik. Subversive Affirmation ist ein künstlerisches und aktivistisches Verfahren, das die Kräfte des Affirmativen nutzt, allerdings nicht nur, um Negation als einzige Praxis von Kritik abzulösen, sondern um alle Varianten von Zustimmung, auch ihre zerstörerische und (auto-)repressive Kraft, zu erkunden. Subversive Affirmation will weder negative Kritik noch kritiklose Affirmation sein. Das klingt paradox, und in dieser Paradoxie liegt der Erkenntniswert. Denn subversive Affirmation ist eine performative Kritik, die den möglichen Kippmoment von blindem ­Konformismus, von...
  • Gesellschaft
  • Gegenwartskunst
  • Kritik
  • Praxis
  • Künstlerische Praxis
Countess Jeanne Vina La Mar
Countess Jeanne Vina La Mar

Joseph Mitchell

Die Faustkämpferin

Der einzige weibliche Preisboxer, den ich kenne, ist Countess Jeanne Vina La Mar. Ich traf sie in ihrem Zimmer im Hotel St. Moritz. In dem Raum roch es wie in einer Turnhalle. Sie trug Stollenschuhe, Sporthose, zwei Wollunterhemden und einen Baumwollpullover. Sie war gerade von einem Lauf um das Reservoir im Central Park zurückgekommen und schwitzte wie ein Pferd. In den ersten zehn Minuten, in denen ich bei ihr im Zimmer war, saß die Countess friedlich und mit sittsam im...
OPEN
ACCESS
  • Alltag
  • New journalism
  • Burleske
  • 1930er Jahre
  • Journalismus
Literatur

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Gender
  • Sprache
  • Subjektivierung
  • Shakespeare
  • Feminismus
Literatur

Axel Dielmann

»Können Sie sich so etwas vorstellen?«

Wahrscheinlich mussten die Kuratoren fürchten, jemand stolperte über die Stufen beim Blick an ihre Wände, unachtsam vom Bilderansehen – kann es sein, dass ich eben unten an dem ersten Objekt der Ausstellung einfach vorbeigegangen bin? Nummer 1, »Schleier ohne Form. Vorhang…«. Muss an der Wand direkt zwischen Eingang und Abgang… »Lieber Herr Kollege…!«, und Aufgang angebracht gewesen sein, »… Vorhang. Höhe 310 cm, Breite 475 cm«, ich müsste das doch vom letzten Gangabschnitt her schon gesehen haben, wandhohes Ding. Was ich hier übersehe, geht mir durch den Kopf, wäre das Wesentliche. Was noch die schlichteste Form von Analyse ist. Eigentlich müsste ich, weiß ich, zurückgehen im sacht aufsteigenden Wendelstein. Aber er ist zu Ende, vor mir öffnet sich entlang einer letzten flachen Stufe das Anatomische Theater. Licht.

Dem rechteckigen Raum eingeschrieben ist das Oval einer hölzernen, braun glänzenden Balustrade, von der aus sieht man nach unten. Irgendwo wird hier geflüstert. In drei enger...

OPEN
ACCESS
EN
  • Körper
  • Ausstellung
  • Darstellende Kunst
  • Gegenwartsliteratur
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Diskurs
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Kunsttheorie
  • Postmoderne
  • Humanismus
  • Realismus
  • Künstlerische Praxis
  • Reenactment
»Ihr seid eure Synapsen!«
»Ihr seid eure Synapsen!«

Catherine Malabou

Was tun mit unserem Gehirn?

Denn »Was tun mit unserem Gehirn?« ist keine Frage, die nur für Philosophen, Wissenschaftler und Politiker reserviert ist, sondern eine Frage, die sich an alle richtet. Sie soll uns erlauben, zu verstehen, warum wir immer und überall noch »in Ketten liegen« (Rousseau), obwohl das Gehirn plastisch ist. Warum haben wir trotz allem das Gefühl, dass sich nichts ändert, obwohl die Aktivität des zentralen Nervensystems als solche heute im Licht der wissenschaftlichen Entdeckungen der Reflexion unbestreitbar eine neue Vorstellung von der Veränderung...
  • Gesellschaft
  • Kapitalismuskritik
  • Metaphorologie
  • Kritik
  • Hirnforschung
Wissenschaft
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Selbstporträt
  • Kunsttheorie
  • Malerei
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte
  • Realismus
  • Zeichnung
  • Subjektkritik

 

We like !