Nutzerkonto

Kritik der Kritik revisited
  • Widerstand
  • Theodor W. Adorno
  • Kritik
  • Subjektkritik
  • Künstlerische Praxis
  • Gesellschaft
  • Gegenwartskunst
  • Praxis
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Sorge
  • Trauma
  • Erinnerung
  • Körper
  • Lachen
  • Konzentrationslager
  • Mutterfigur
  • Autorenfilm
  • Mutterschaft
  • Identität
Weitere Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Monochrom
    • Farbe
    • Semiotik / Semiologie
    • Bildlichkeit
  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Protestbewegungen
    • chore
    • Massenpsychologie
    • Soziale Bewegungen
    • Menge
    • Medien des Sozialen
    • Schwarmforschung
    • Soziale Netzwerke
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Wissensgeschichte
    • Potentialität
    • Poetologie des Wissens
    • Nicht-Wissen
    • Experiment
    • Epistemologie
    • Literaturwissenschaft
    • Müßiggang
    • Staunen
    • Poetik
  • Medien des Viralen – Viren des Medialen

    Medien des Viralen – Viren des Medialen

    • Soziale Netzwerke
    • Ansteckung
    • Biopolitik
    • Medien des Sozialen
    • Hygiene
    • Immunisierung
    • Krankheit
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Realismus
  • Malerei
  • Selbstporträt
  • Kunsttheorie
  • Kunstgeschichte
  • Subjekt
  • Subjektkritik
  • Zeichnung
Motive für ein Neudenken des Bildes
Motive für ein Neudenken des Bildes

Peter Szendy

Für eine Ökologie der Bilder

Die Erfahrung der Zeitlichkeit, wie sie die Naturfotografie ins Spiel bringt, erlaubt eine Annäherung an das Phänomen der Heterochronie. Es dauert hunderte Millionen Jahre, bis sich die Linien der Blutadern eines Insektenflügels aus­bilden, mit dessen Hilfe das Lebewesen blitzschnelle ­Bewegungen ausführt, jenes Lebewesen, das vielleicht ­ nicht ­länger als einen Tag lebt, vergänglich wie der Schlagschatten, der sich durch ein streifendes Licht abzeichnet, den festzuhalten der Fotograf wiederum stundenlang bis zum passenden Moment gewartet haben muss.
  • Fotografie
  • Bildlichkeit
  • Bildtheorie
  • Historische Dokumente
  • Geschichte der Fotografie
Kunst

Sandra Frimmel

Warum soll das Kunst sein?

Ich hasse die Avantgarde. Wenn ein derart selbstironischer und selbstreflexiver Künstler wie Yuri Albert solch eine Aussage über Kunst trifft, dann sind Zweifel angebracht. Wie seine gesamte Serie Elitär-demokratische Kunst spielt auch dieser Werktitel bewusst mit einfachen Bejahungen und Verneinungen und rückt zugleich das Rezeptionsdilemma der Serie ins Bild: Ein (Groß-)Teil der künstlerisch vorgebildeten Betrachter sieht die Arbeiten in Stenografie als abstrakte Formen, ohne den Text zu verstehen, und nur die wenigen, die (russische) Stenografie lesen können, nehmen einen Text wahr, der für sie jedoch nicht zwangsläufig Kunst sein muss.

Ich hasse die Avantgarde entstand 2017 nach einer Skizze von 1987 als Reaktion auf eine veränderte Rezeptionssituation der nonkonformistischen Kunst. Mit Beginn der Perestroika konnte die inoffizielle Kunst, die bislang aus dem staatlichen Kunstbetrieb, d.h. aus der offiziellen Infrastruktur von Museen und Ausstellungsräumen sowie aus den Diskursen von Kunstwissenschaft und -kritik ausgeschlossen war, plötzlich in größeren, öffentlich zugänglichen Ausstellungen gezeigt werden....

OPEN
ACCESS
EN
  • Avantgarde
  • Schrift
  • Sozialismus
  • Konzeptkunst
  • Demokratie
Südöstlich der Insel. Reisenotizen
Südöstlich der Insel. Reisenotizen

James Agee

Brooklyn ist

Ein Porträt Brooklyns, 1938 im Auftrag des Fortune Magazines geschrieben, aufgrund künstlerischer Differenzen erst 1968 erschienen, und inzwischen ein Klassiker der New York Literatur. James Agee durchwandert schreibend Brooklyn: von den alten Stadtteilen im Nordwesten mit ihren Backsteinhäusern über die Brooklyn Bridge und die Arbeiterviertel bis in die Hinterhöfe. Er dringt ein in Wohnzimmer, lässt sich in einem Kinosaal nieder, beschreibt Straßenszenen und mit wenigen Sätzen ganze Menschenleben. Durch alles scheinen die historischen Schichten hindurch – und mit der genauen Schilderung...
  • Reportagen
  • New York
  • Alltag
  • 1930er Jahre
  • Literatur
Literatur

Axel Dielmann

»Können Sie sich so etwas vorstellen?«

Wahrscheinlich mussten die Kuratoren fürchten, jemand stolperte über die Stufen beim Blick an ihre Wände, unachtsam vom Bilderansehen – kann es sein, dass ich eben unten an dem ersten Objekt der Ausstellung einfach vorbeigegangen bin? Nummer 1, »Schleier ohne Form. Vorhang…«. Muss an der Wand direkt zwischen Eingang und Abgang… »Lieber Herr Kollege…!«, und Aufgang angebracht gewesen sein, »… Vorhang. Höhe 310 cm, Breite 475 cm«, ich müsste das doch vom letzten Gangabschnitt her schon gesehen haben, wandhohes Ding. Was ich hier übersehe, geht mir durch den Kopf, wäre das Wesentliche. Was noch die schlichteste Form von Analyse ist. Eigentlich müsste ich, weiß ich, zurückgehen im sacht aufsteigenden Wendelstein. Aber er ist zu Ende, vor mir öffnet sich entlang einer letzten flachen Stufe das Anatomische Theater. Licht.

Dem rechteckigen Raum eingeschrieben ist das Oval einer hölzernen, braun glänzenden Balustrade, von der aus sieht man nach unten. Irgendwo wird hier geflüstert. In drei enger...

OPEN
ACCESS
EN
  • Ausstellung
  • Darstellende Kunst
  • Körper
  • Gegenwartsliteratur
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Der conditor der Stadt, ein Hurensohn?
Der conditor der Stadt, ein Hurensohn?

Sina Dell’Anno

Roms Mütter

Die Wunscheltern der Römer (ebenso wie die von ihnen abstammenden Mitglieder der römischen Wunschfamilie) gewinnen spätestens mit der Einrichtung des Augustus­forums eine unübergehbare Prominenz. Zentrum des lange geplanten und im Jahr 2 v.u.Z. endlich fertiggestellten Forums bildete der Tempel des Mars. Mars figurierte hier nicht nur als jener rächerische Kriegsgott (Mars Ultor), mit dessen Unterstützung der damals noch nicht so genannte Augustus in der Schlacht von Philippi die Caesarenmörder besiegt hatte. Mars ist auch, wie man niemanden zu erinnern brauchte,...
ABO
  • Genealogie
  • Mutterfigur
  • Antike
  • Mutterschaft
  • Rom
Wissenschaft
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Realismus
  • Postmoderne
  • Humanismus
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Kunsttheorie

 

We like !