Nutzerkonto

On Gestational Communism

Marie Glassl, Sophie Lewis

Surrogate Abolition
Sophie Lewis in Conversation with Marie Glassl

Veröffentlicht am 26.05.2023

DE

Marie Glassl: Sophie, why and how did you begin to write about surrogacy?


Sophie Lewis: While doing my PhD in human geography I was working on the categories of work and nature and the possibility that the entities and organisms that we call nature are in fact not separate from the domain of work. By looking at the work of nature, I wanted to contribute to existing lines of ecomarxist and “more-than-humanist” inquiry that were probing how certain forms of work might trouble established political economic frameworks.

And I ended up reaching for the ground zero of the production of the human: gestation. Birth and natality are talked about all the time, yet the actual work of manufacturing fetuses is very much bracketed.

It remains challenging to speak about gestation in terms of labour. It is easier to begin by isolating the waged gestational workplace. But commercial surrogacy for me was a way of exploring the more-than-human productivity of all pregnancies. Pregnancy is a great illustration of the fact that, in Donna Haraway’s words, what we call the human is always already a multispecies relationship.


MG: Do we have to go as far as to say that there is no actual difference between “natural” gestation and surrogacy as they are both “capitalist functions of the uterus,” a production of the human? I often feel like the hardest part for people is to accept that there is no natural bond between a mother and her baby, to somehow accept that what we call love is produced.


SL: That’s right. The naturalization of certain labours (notably labours of love) is a mechanism of gender that often feels very painful to make visible. Generally, under capitalism, I think we cannot tolerate the idea of being the products of others’ labours. We prefer the metaphysical language of kinship-as-given: a concept of automatic createdness grounded in a blood- or DNA-fetish that casts progeny as intellectual property and private property.

Actually, as you may recall, I start Full Surrogacy Now by describing the beauty, danger and violence of pregnancy: “It is a wonder we let fetuses inside us.” But it is not, in my opinion, that there is “no actual difference” between what we call surrogacy and what we call having-a-baby. You’re right in that I wanted to show that the difference between the two things is mystified enormously by the bioclinical...

  • Kommunismus
  • Soziale Bewegungen
  • Geburt
  • Neoliberalismuskritik
  • Mutterschaft
  • Gemeinschaft
  • Familie

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Marie Glassl

Marie Glassl arbeitet als Dramaturgin, Kuratorin, Autorin und Übersetzerin. Seit ihrem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Frankfurt a.M. und Venedig arbeitet sie vor allem an der Schnittstelle zwischen den performativen Künsten und Diskurs. Ihre Praxis und Forschung konzentrieren sich insbesondere auf Materialitäten der Sprache und aktuelle Verflechtungen von Ästhetik und Politiken der Sprache sowie auf die feministische italienische Kunsttradition. 2024 ist sie künstlerische Leiterin des interdisziplinären Projekts On Wasted Grounds, das sie gemeinsam mit Diaphanes organisiert. Sie ist Mitherausgeberin der transdisziplinären mehrsprachigen Zeitschrift DIAPHANES, in der sie auch eine Reihe von Interviews mit aktuellen Akteuren aus Kunst und Diskurs präsentiert. Sie ist Vortragende und Moderatorin für Konferenzen und Festivals zwischen Künsten und Wissenschaft bei der Akademie der Künste Berlin, dem Royal College of Arts London, dem Migros Museum Zürich, der Chronos Foundation und Bolzano Danza. In ihrer performativen Praxis arbeitet sie weltweit mit transdisziplinären Künstlern, Institutionen und Museen wie Emma Waltraud Howes, Constanza Macras/ Dorkypark oder der Biennale Venedig zusammen. Bei Diaphanes übersetzt sie Poesie und politische Theorie aus dem Italienischen und Englischen, derzeit Texte von Ines & Eyal Weizman, Roberto Esposito, Allison Grimaldi Donahue und NourbeSe Philip. Ab 2024 übersetzt sie die Werke von Alice Ceresa ins Deutsche und arbeitet gemeinsam mit Johannes Odenthal an einem deutschen Reader zur Performance Kunst.
Sophie Lewis

Sophie Lewis

Sophie Lewis lebt als Schriftstellerin in Philadelphia. Ihre Analysen feministischer Anti-Utopien, Oktopus-Dokumentationen und heterosexueller televisueller Artefakte wurden in Zeitschriften wie n+1, Harper's, The New York Times, der London Review of Books und Boston Review veröffentlicht. Sophie ist Autorin von Full Surrogacy Now: Feminism Against Family, und zuletzt Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation. Zuvor Studium der Anglistik und Umwelttheorie an der Universität Oxford und Promotion in Humangeographie an der Universität Manchester. Als Mitglied des Lehrkörpers des Brooklyn Institute for Social Research lehrt sie Kurse in feministischer Theorie, Trans- und Queer Politik und Anti-Work Philosophie, die online frei zugänglich sind. Sophie ist Gastwissenschaftlerin am Center for Research on Feminist, Queer and Transgender Studies der Universität Pennsylvania und freiberufliche Autorin. Ihre Vorträge, Podcast-Auftritte und Essays sind unter lasophielle.org archiviert.