Nutzerkonto

Roberto Nigro, Gerald Raunig: prekär
prekär
(S. 54 – 56)

Roberto Nigro, Gerald Raunig

prekär

PDF, 3 Seiten

  • Politik
  • Poststrukturalismus
  • Gemeinschaft
  • Prekariat
  • Politische Theorie
  • Postoperaismus
  • Queer Theory
  • Feminismus

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Roberto Nigro

Roberto Nigro

ist Philosoph, Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Programmdirektor am Collège International de Philosophie in Paris. Er ist Spezialist für gegenwärtige französische und italienische Philosophie. Er hat Philosophie, Literatur und politische Theorie in Bari, Frankfurt am Main und Paris studiert. Gastdozenturen an der Harvard University, an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS)- Paris, an der École Normale Supérieure (Lyon), am Centre Foucault (IMEC, Paris), an der FU Berlin und an der Universität Basel (Eikones). Assistenzprofessur in Paris an der American University und an Michigan State University. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Ästhetik, Kulturwissenschaften, Strukturalismus/Post-Strukturalismus, Operaismus/Postoperaismus und Theorien des Subjekts.

Weitere Texte von Roberto Nigro bei DIAPHANES

Gerald Raunig

ist Philosoph und Kunsttheoretiker und arbeitet an der Zürcher Hochschule der Künste (Departement Kunst und Medien, Leitung der Vertiefung Theorie) und am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies). Er war Koordinator der transnationalen eipcp-Forschungsprojekte republicart (2002-2005), transform (2005-2008) und Creating Worlds (2009-2012). Er erhielt seine Habilitation und venia docendi für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A. Gerald Raunig ist außerdem Mitherausgeber der Buchreihen »republicart. Kunst und Öffentlichkeit« und »es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis« im Wiener Verlag Turia + Kant und Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse.

Weitere Texte von Gerald Raunig bei DIAPHANES
Isabell Lorey (Hg.), Roberto Nigro (Hg.), ...: Inventionen 1

Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hoch­konjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.

Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.

Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neu­zusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wieder­aneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.

Inhalt