Notice (8): unserialize() [function.unserialize]: Error at offset 8177 of 27050 bytes [CORE/cake/libs/cache/file.php, line 190]
diaphanes

Nutzerkonto

Antje Wessels, Dorothea von Hantelmann: Vorbemerkungen zum Verhältnis von Ästhetischem und Epistemischem
Vorbemerkungen zum Verhältnis von Ästhetischem und Epistemischem
(S. 61 – 66)

Antje Wessels, Dorothea von Hantelmann

Vorbemerkungen zum Verhältnis von Ästhetischem und Epistemischem

PDF, 5 Seiten

Dorothea von Hantelmann und Antje Wessels skizzieren einen historischen Parcours, der mit Quintillians Entwurf einer integralen Vernetzung von Ästhetik und Wissen anhebt und in der modernen Ausdifferenzierung von Wissenschaft und Kunst kulminiert. Nicht zuletzt ist es diese historische
Entwicklung der Ausdifferenzierung, die Ästhetisierungsdiagnosen und ihr Konzept eines externen Verhältnisses von Erkenntnis und Ästhetik plausibel zu machen scheint. Dem halten von Hantelmann und Wessels nicht nur das antike Konzept der enárgeia entgegen (der ästhetischen Plastizität von Gegenständen der Erkenntnis), sondern auch Tendenzen der Wiederannäherung von Wissenschaft und Kunst im zeitgenössischen Denken.

  • Ästhetisierung
  • Politik
  • Religion
  • Ästhetik

Meine Sprache
Deutsch

Aktuell ausgewählte Inhalte
Deutsch

Dorothea von Hantelmann

Dorothea von Hantelmann

lebt und arbeitet als Kunsthistorikerin und freie Kuratorin in Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste«. Sie forscht und publiziert zu theoretischen Fragestellungen der zeitgenössischen Kunst, insbesondere zum Verhältnis von Kunst und Politik, Gesellschaft und Kritik. Daneben hat sie als Kuratorin eine Vielzahl von Kunst- und Ausstellungsprojekten realisiert.

Weitere Texte von Dorothea von Hantelmann bei DIAPHANES

Antje Wessels

ist klassische Philologin und wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Hermann Usener promoviert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« und am Seminar für Latinistik der Freien Universität Berlin. Seit 2011 ist sie Professorin für Lateinische Sprache und Literatur an der Universität Leiden.

Weitere Texte von Antje Wessels bei DIAPHANES
  • Einleitung

    In: Anke Hennig (Hg.), Brigitte Obermayr (Hg.), Antje Wessels (Hg.), Marie-Christin Wilm (Hg.), Bewegte Erfahrungen

Ilka Brombach (Hg.), Dirk Setton (Hg.), ...: »Ästhetisierung«

»Ästhetisierung« lautet das Schlagwort eines K­ritikgenres des 20. Jahrhunderts, das die Grenzen zwischen dem Ästhetischen und Nichtästhetischen in polemischer Absicht vermessen hatte: Von Benjamins Diagnose einer »Ästhetisierung des politischen Lebens« über Debords »Gesellschaft des Spektakels« bis hin zu den verschiedenen Spielarten der Post­modernekritik ging es darum, dominante Momente des Ästhetischen auszumachen, welche die Bereiche der Politik, der Erkenntnis oder der Religion in eine Krise ihrer Norma­tivität stürzen.

Zunehmend lässt sich nun eine gegenläufige Tendenz beobachten: Teile der Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften behaupten eine konstitutive Funktion des Ästhetischen für politische, epistemische und religiöse Praktiken. Statt im Ästhetischen einen externen Stör- und Krisenfaktor zu sehen, wird es nun entweder als wesentlich für das Gelingen oder Funktionieren dieser Praktiken akzentuiert oder als Schlüsselbegriff betrachtet, um die Begriffe des Wissens, des Politischen und Religiösen einer grundlegenden Revision zu unterziehen.

Inhalt