Nutzerkonto

Wissen

Kulturöffentlichkeit explodiert und implodiert
Kulturöffentlichkeit explodiert und implodiert

Ines Kleesattel (Hg.), Ruedi Widmer (Hg.)

Scripted Culture

scripted, adjective 1.    a speech or interview written in advance (although the speaker may pretend that it is spoken without preparation) 2.    an event or TV show following a script     (i.e.: scripted reality, scripted drama, scripted documentary, scripted sports) 3.    a time-based piece of art as conceived and/or written 4.    a cultural practice ruled by a script     (i.e. “The conventions are carefully scripted affairs.”) 5.    an event or a person arranged, directed or controlled as if following  a script 6.    a person having a prescription     (i.e....
  • Digitale Medien
  • Digitale Kultur
  • Netzkultur
  • Kulturelle Praxis
  • Kulturjournalismus
Aktuelle Texte

Dieter Mersch

Digital Disrupture

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf dem Prüfstand, werden transformiert und von einer Entwicklung überholt, deren weitere Dynamik kaum absehbar ist. Die mit der Digitalisierung verbundene technologische Wende, so die allgemeine Analyse, werde alle Lebensverhältnisse dermaßen verändern und von Grund auf durchschütteln, dass mit Marshall McLuhan und dessen zusammen mit Quentin Fiore verfassten Buch, dessen Titel ironischerweise nicht lautet: The Medium is the Message, sondern The Medium is the Massage, von einer gründlichen ›Massage‹ des gegenwärtigen...

ABO EN
Aktuelle Texte
60 Billiarden Moleküle

Thomas Huber

60 Billiarden Moleküle

OPEN
ACCESS
EN
  • Fremdes
  • Immunisierung
  • Subjekt
  • Biologie
  • Lebenswissenschaften

 

Themen
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Autofiktion
    • Autobiographie
    • Fiktionstheorie
    • Fiktion
    • Erinnerung
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Diskursgeschichte
    • Finanzkrise
    • Ökonomisierung
    • Ökonomie
    • Finanzmärkte
    • Wirtschaft
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

    • Spiegel
    • Blick
    • Betrachter
    • Optische Täuschung

 

Müssen wir alles sehen und wissen?
 Müssen wir alles sehen und wissen?

Anne Dufourmantelle

Verteidigung des Geheimnisses

»Mein Erstes ist ein Schatz. Mein Zweites ist ein Gift. Mein Drittes ist den Göttern eigen. Mein Viertes ist die Natur des Weltalls. Mein Fünftes könnte das sein, was man erbt und vererbt, ohne es zu wissen. Mein Sechstes ist die Bedingung allen Reizes. Mein Siebtes ist der Gegenspieler der Klarheit und im Bunde mit der Wahrheit. Mein Achtes kann ein Leben ruinieren. Mein Neuntes ist das der Machtausübung. Mein Zehntes ist Synonym der Freiheit. Mein Elftes ist jenes, das...
  • Geheimnis
  • Ethik
  • Subjektivierung
  • Opferdiskurs
  • Intimität
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Öffentlichkeit
  • Alain Badiou
  • Zeremonie
  • Theater
  • Ästhetik
  • Anarchie
  • Schauspiel
  • Gegenwartskunst
  • Theaterwissenschaft