Nutzerkonto

Kunst

Müssen wir die Begegnung eine Kunst nennen?
Müssen wir die Begegnung eine Kunst nennen?

Carolin Meister, Jean-Luc Nancy

Begegnung

Beginnen wir mit einer doppelten Asymmetrie: Ich habe von »Begegnung« gesprochen und Du hast »rendez-vous« geantwortet. Du schreibst französisch und ich schreibe deutsch... Aber wovon sprechen wir: von »Begegnung« , von »rencontre«? Mit Begegnung meinen wir heute vor allem ein unvorhergesehenes, überraschendes, vielleicht auch unwahrscheinliches Zusammentreffen. Aber das Wort Begegnung bringt noch andere Konnotationen mit sich, die vor allem in der Verbform erhalten geblieben sind, wenngleich sie nicht mehr besonders gebräuchlich sind. Bezogen auf die Haltung in einer bestimmten Situation...
  • Gespräch
  • Ethik
  • Gemeinschaft
  • Freundschaft
  • Begegnung
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Kunsttheorie
  • Realismus
  • Subjektkritik
  • Malerei
  • Selbstporträt
  • Zeichnung
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte
Aktuelle Texte

Eric Baudelaire

A for Anomie

A for Anomie

The idea that terrorism and other forms of political violence are directly related to strains caused by strongly held grievances has been one of the most common explanations to date and can be traced to a diverse set of theoretical concepts including relative deprivation, social disorganization, breakdown, tension, and anomie. Merton (1938) identifies anomie as a cultural condition of frustration, in which values regarding goals and how to achieve them conflict with limitations on the means of achievement.

Gary LaFree and Laura Dugan, “Research on Terrorism and Countering Terrorism”, Crime and Justice, Vol. 38, No. 1, 2009.

 

B for Block or Blocked

If terrorism in each of its expressions can be considered an indicator of the existence of a political block (of an impossibility of reacting if one wishes to react differently), this influences its real ability to modify the situation. Terrorism has been historically more successful when it was not...

OPEN
ACCESS

 

Themen
Aktuelle Texte
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Theaterwissenschaft
  • Zeremonie
  • Theater
  • Gegenwartskunst
  • Alain Badiou
  • Anarchie
  • Schauspiel
  • Öffentlichkeit
  • Ästhetik

 

Überwachen und Straffen
Überwachen und Straffen

Swantje Karich

Ich auch. Eine multiple Oberfläche

Der Grundwiderspruch der visuellen Gesichterwirklichkeit der Gegenwart ist die extrem breit aufgefächerte, extrem diversifizierte Uniformität. Kommen nicht immer ähnliche Mienen und Gesten heraus, wenn wir mit unseren Smartphones die erwähnten Anwendungen erproben, die uns erlauben, uns mit uns selbst zu beschäftigen, uns zu verjüngen oder mit 3D-Malerei zu verschönern?
 Vor ein paar Tagen schaute ich morgens in Frankfurt das Gleis an meiner U-Bahnhaltestelle hinunter und mir fiel auf, dass alle Menschen an diesem Morgen schwarz gekleidet waren. Nur ganz hinten bahnte...
ABO
  • Gegenwartskunst
  • Bewegtbild
  • Film
  • Ausstellung
  • Kino
Aktuelle Texte

Damian Christinger

Konkave Gedanken zum konkaven Denken

Ob Archimedes im 3. Jh. vor unserer Zeitrechnung die römische Flotte vor Syrakus tatsächlich mit Hilfe von Hohlspiegeln in Brand steckte, gilt unter Philologen, Experimental-Archäologen und anderen Experten für Archaisches und Arkanes als äußerst umstritten. Zu lange die Zeit, in der die Schiffe unbeweglich ein Ziel hätten abgeben müssen. Da aber eine der erste Beschreibungen der antiken Laser von Lukian von Samosata stammt, kommen auch andere Möglichkeiten, anstelle der normalerweise zur Schmälerung von Archmides’ Genie ins Feld geführten Übersetzungsfehler, für die Legendenbildung in Frage. Lukian war nicht nur ein ausgezeichneter Satyriker, er kann vielleicht auch als Erfinder der Science-Fiction gelten, so zumindest sehen ihn hunderte Jahre später Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus, die gemeinsam einige seiner Schriften herausgeben (luciani opuscula, 1506).

Lukian von Samosata war ausgebildeter Künstler – so behaupten es seine wenigen Biografen – und sehr an ästhetischen Fragen interessiert. Ihm war also das gefährliche Potential einer konkaven Spiegelfläche...

OPEN
ACCESS
  • Optische Medien
  • Gegenwartskunst
  • Antike
Aktuelle Texte
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Antike
  • Rom
  • Zensur
  • Rhetorik
  • Freiheit
  • Diskursgeschichte