Nutzerkonto

»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Mutterfigur
  • Lachen
  • Kindheit
  • Sorge
  • Autorenfilm
  • Konzentrationslager
  • Erinnerung
  • Identität
  • Mutterschaft
  • Autobiographie
  • Trauma
  • Körper
Curriculum Vitae in Pictures
  • Porträt
  • Archiv
  • Siegfried Kracauer
  • Erinnerung
  • 1950er Jahre
  • Autobiographie
  • Biographie
  • Paris
  • Fotografie
  • Geschichte der Fotografie
  • 1930er Jahre
Surrogacies
  • Queer Theory
  • Reproduktionsmedizin
  • Ästhetik
  • Gegenwartskunst
  • Vaterfigur
  • Mutterfigur
  • Körper
  • Gender
  • Mutterschaft
  • Feminismus
Weitere Themen
  • Farbe und Bedeutung

    Farbe und Bedeutung

    Who is afraid of Red, Yellow, Blue…?

    • Farbenlehre
    • Semiotik / Semiologie
    • Farbe
    • Monochrom
    • Bildlichkeit
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

  • Choreographing multitudes

    Choreographing multitudes

    • Massenpsychologie
    • Menge
    • Soziale Bewegungen
    • Medien des Sozialen
    • Soziale Netzwerke
    • chore
    • Schwarmforschung
    • Protestbewegungen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Experiment
    • Staunen
    • Poetik
    • Wissensgeschichte
    • Literaturwissenschaft
    • Nicht-Wissen
    • Müßiggang
    • Poetologie des Wissens
    • Epistemologie
    • Potentialität
Eine Mischung aus Etwas und Nichts
Eine Mischung aus Etwas und Nichts

Cornelia Wild (Hg.)

Medium Wolke

Wolken sind eigenartige Objekte. Es ist nicht einmal klar, ob sie überhaupt Objekte sind. Ihre Seinsweise und Organisation gleichen eher denen eines Ereignisses als eines Dings. Dampfförmige Entitäten ohne eindeutiges Material oder formelle Existenz! Der britische Gentleman und Wissenschaftler Luke Howard verlieh den Wolken in einer 1802 gehaltenen Vorlesung mit dem Titel Über die Modifikationen der Wolken ihr bis heute ­gültiges wissenschaftliches Benennungssystem (cumulus, cirrus, stratus usw.). Vielleicht meinte er mit »Modifikationen« schlicht »Arten«, faszinierender ist jedoch die Möglichkeit, dass...
  • Darstellbarkeit
  • Repräsentation
  • Medienästhetik
  • Ästhetik
  • Kunsttheorie
Kunst
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Alain Badiou
  • Zeremonie
  • Theaterwissenschaft
  • Gegenwartskunst
  • Ästhetik
  • Anarchie
  • Theater
  • Öffentlichkeit
  • Schauspiel
Kunst
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Gemeinschaft
  • Architekturtheorie
  • Südamerika
  • Intellektuelle
  • Raumtheorie
  • Poetik
  • Architektur

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autorenfilm
  • Kindheit
  • Autobiographie
  • Erinnerung
  • Identität
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
EJNÉ LANCE – JENÉ CELAN
EJNÉ LANCE – JENÉ CELAN

Sandro Zanetti

Celans Lanzen

Celans Gedichte ebenso wie seine poetologischen Reden und Stellungnahmen sind ›Lanzen‹ in einem dreifachen Sinne. Schon im frühen Prosatext »EINE LANZE« ist die ›Lanze‹ zunächst (1) ein Wortkörper: ein Text, bestehend aus Buchstaben und Wörtern, die – worauf die Pointe des Lautanagramms eigens hindeutet – in ihrer materiellen Qualität greifbar werden (zu denken ist hier auch daran, dass es im Griechischen zwischen ›Wort‹ und ›Lanze‹ – λόγος und λόγχη – eine auffallende Ähnlichkeit gerade auf der Ebene des Wortkörpers gibt). Sodann deutet die ›Lanze‹,...
  • Dichtung
  • Literaturwissenschaft
  • Denkt Kunst
Wissen
Es gibt kein absolutes Besonderes.

Rolf Bossart, Milo Rau

Es gibt kein absolutes Besonderes.

ABO EN
  • Postmoderne
  • Kunsttheorie
  • Realismus
  • Reenactment
  • Künstlerische Praxis
  • Humanismus

 

We like !