Nutzerkonto

Kritik der Kritik revisited
  • Theodor W. Adorno
  • Subjektkritik
  • Kritik
  • Künstlerische Praxis
  • Praxis
  • Gesellschaft
  • Gegenwartskunst
  • Widerstand
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Körper
  • Konzentrationslager
  • Autorenfilm
  • Mutterschaft
  • Sorge
  • Autobiographie
  • Mutterfigur
  • Erinnerung
  • Lachen
  • Trauma
  • Identität
  • Kindheit
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?
  • Mutterfigur
  • Trauma
  • Familie
  • Bürgerkrieg
  • Mutterschaft
  • Autorenfilm
  • Kriegserfahrung
Alles ist Übergang
  • Jean-Luc Godard
  • Filmästhetik
  • Nouvelle Vague
  • Kino
  • Bildtheorie
Weitere Themen
  • Das Subjekt des Kapitalismus

    Das Subjekt des Kapitalismus

    • Kognitives Kapital
    • Subjektivierung
    • Kapitalismus
    • Migration
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Poetologie des Wissens
    • Wissensgeschichte
    • Poetik
    • Epistemologie
    • Potentialität
    • Experiment
    • Staunen
    • Müßiggang
    • Nicht-Wissen
    • Literaturwissenschaft
  • Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Halluzinatorische Chroniken New Yorks

    Reportagen, Fiktionen, Wirklichkeiten der Hauptstadt des 20. Jahrhunderts

    • New York
    • Atomzeitalter
    • Noir
    • Reportagen
    • USA
  • DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    DENKT KUNST? DENKT KUNST!

    Denkt Kunst! Das bedeutet, sie zuallererst angemessen denken zu lernen – das heißt, in Begriffen und Argumenten zu fassen, was sich vorderhand nicht in Form von Begriffen, sondern in Wahrnehmungsgestalten, Figuren, Klängen, Rhythmen und Konstellationen artikuliert. Denkt Kunst? Denkt Kunst!

Aktuelle Texte
»This is not my blood.«

»This is not my blood.«

OPEN
ACCESS
  • Identität
  • Videokunst
  • Mensch-Tier-Kommunikation
  • Performance-Kunst
Motive für ein Neudenken des Bildes
Motive für ein Neudenken des Bildes

Peter Szendy

Für eine Ökologie der Bilder

Die Erfahrung der Zeitlichkeit, wie sie die Naturfotografie ins Spiel bringt, erlaubt eine Annäherung an das Phänomen der Heterochronie. Es dauert hunderte Millionen Jahre, bis sich die Linien der Blutadern eines Insektenflügels aus­bilden, mit dessen Hilfe das Lebewesen blitzschnelle ­Bewegungen ausführt, jenes Lebewesen, das vielleicht ­ nicht ­länger als einen Tag lebt, vergänglich wie der Schlagschatten, der sich durch ein streifendes Licht abzeichnet, den festzuhalten der Fotograf wiederum stundenlang bis zum passenden Moment gewartet haben muss.
  • Historische Dokumente
  • Bildlichkeit
  • Bildtheorie
  • Geschichte der Fotografie
  • Fotografie
Kunst
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Zeichnung
  • Selbstporträt
  • Realismus
  • Kunsttheorie
  • Malerei
  • Subjekt
  • Kunstgeschichte
  • Subjektkritik
»Mathews bester Roman.« John Ashbery
»Mathews bester Roman.« John Ashbery

Harry Mathews

Der einsame Zwilling

Berenice Tinker sagt: »Wenn der Wein nach deinem Gusto ist, hat er eine vorteilhafte Wirkung auf dich. Du leuchtest durch deine Verschlossenheit«, worauf ­Andreas Boeyens erwidert: »Du bist zu bescheiden, Darling. Es ist nicht der Wein.« »Danke für deine jüngsten Galanterien, aber ich spreche von etwas Realem, einem mess­baren physikalischen Effekt.« »Siehst du, das meine ich.« »Bitte, keine coolen Filmrepliken. Trinkst du etwa keine Appletinis, um ›deine Schwäche für erlesene Weine abzutöten‹?« »Dann aber auch kein Zitat-Dropping.« »Wenn du darauf...
  • Oulipo
  • Gegenwartsliteratur
  • Prosa
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«

Marlene Streeruwitz

Der Autor ist nicht die Autorin

Der Autor ist nicht die Autorin. Der auteur ist nicht »une femme auteur«. Ist nicht l’autrice. La plume. La romancière. L’auteure. Wenn nach Foucault der Autor dem Helden nachfolgend seinem Text vorangeht. Wenn der Text dann zu jenem Raum wird, der vom Autor erschrieben den Tod des Autors bewirkt, dann ist der Autor der Verbrecher, der der Held immer war, indem er durch seine Person und sein Werk jene Verhältnisse bestätigte, die darüber bestimmten, wem in der gesellschaftlichen Vereinbarung von Schuldner...
ABO FR
  • Autorschaft
  • Literatur
  • Politik
  • Feminismus
Diskurs
Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

Alexander García Düttmann

Ist das Drama k.o.? Ist das Theater k.o.?

ABO EN
  • Zeremonie
  • Alain Badiou
  • Theaterwissenschaft
  • Gegenwartskunst
  • Schauspiel
  • Ästhetik
  • Öffentlichkeit
  • Anarchie
  • Theater
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN

 

We like !